Spinnenschmidt Logo    Der Spinnenschmidt
Start
Aktuelles

Ehrungen
Artbeschreibungen

Bücher:
Vogelspinnen
Spinnentiere
Spinnen
Nagetiere

Sonstiges:
Spinnen sind klasse!
Exkursionen
Presse "LZ" 6.2001


Impressum

Buch "Giftige und gefährliche Spinnentiere" von Dr. Günter Schmidt

Cover Giftige und gefährliche Tiere Von jeher werden Spinnentiere mit Prädikaten wie  ekelig und hässlich bedacht und als abstoßen empfunden. Sind sie das wirklich? Immer wieder lesen wir in der Presse über spektakuläre Todesfälle  nach Skorpionstichen oder Spinnenbissen in südlichen Ländern, aber auch bei uns. Was ist wahr an diesen Berichten? Wie gefährlich sind Skorpione, Spinnen, Milben, Geißelskorpione  und Walzenspinnen für den Menschen wirklich? Ein führender Spezialist auf diesem hochinteressanten Gebiet  beantwortet diese oft gestellte Fragen und informiert wissenschaftlich exakt über unseren derzeitigen  Kenntnisstand. Von besonderen Wert sind seine Ausführungen zur Vermeidung  und Behandlung von toxischen  Stich- und Bissverletzungen durch Spinnentiere. Dieses Buch richtet sich nicht nur an interessierte Naturfreunde, sonder gleichermaßen an Ärzte, Toxikologen  und nicht zuletzt an Tropenreisende und Abenteuer-Urlauber. Ein ungewöhnlicher Band, den zu lesen lohnt!

Rezensionen

dievogelspinnenderwelt aus Liebenburg - Dörnten, 14. Oktober 2002:
Ein Buch zum Wechsel vom Laien zum Kenner

Wie von Schmidt gewohnt, bietet er auch hier wieder wissensreiche Kost. Wer sein Buch "Vogelspinnen" kennt, kann schon ahnen, das den Leser auch hier wieder brillante Photos und knallharte Fakten erwarten. 

Wie auch das letztgenannte Werk sicher keine Lektüre zum Schmökern im Bett, aber eine Quelle fundierten Wissens und ein lohnendes Nachschlagewerk. 

In meinen Augen für jeden ernsthaften Halter exotischer Tiere eine Pflichtlektüre und eine Anregung für jeden Vivarianer. Dieses Buch ist ein echter "Schmidt": Jahrelang angesammelte Erfahrung und Fachwissen prägnant und wissenschaftlich auf den Punkt gebracht.

ARTICULATA 200 15(2): 267

Dr. Günter Schmidt hat bereits 1993 die erste Auflage des Bandes in der Neuen Brehm Bücherei geschrieben. Jetzt legt er eine deutliche erweiterte und ergänzte zweite Auflage vor. Seine detaillierten Untersuchungen und verständlichen Darstellungen dienen ganz sicher dazu, etwas mehr Ratio in Diskussionen über die Gefährlichkeit von Spinnentieren zu bringen. Ein Buch von so tiefgehendem Wissen kann nur jemand schreiben, der seit vielen Jahren sich intensiv mit der
Materie beschäftigt hat: Ein wirklicher Fachmann.

Er gliedert sein Werk sehr übersichtlich. Nach einem Überblick über die Systematik der Arachnida und über deren Gifte werden die Skorpione, die Milben und die Webspinnen und deren Gifte intensiv besprochen. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen helfen für das Verständnis des oft komplizierten medizinischen Hintergrunds. Besonders gelungen finde ich die Einbindung von ethnologischem und kulturhistorischem Hintergrundwissen.

Die Bedeutung des Buches liegt zum einen natürlich in der sicherlich wichtigen Dokumentation des über lange Zeit erforschten und zusammengetragenen Wissens, zum anderen aber auch in einer ganz praktischen Anwendung. Mittlerweile gibt es immer mehr Terrarianer, Leute die sich u.a. auch Spinnentiere halten. Je gefährlicher desto besser. Da ist es sehr hilfreich für Biologen und Mediziner, ein fachlich fundiertes und so brillant recherchiertes Werk über die Gifte und deren Wirkung parat zu haben.

Dr. Peter Detzel 

DGaaE Nachrichten 15 (1) (2001)

Dr. Günter Schmidt zeigt in seinem Buch faszinierende Verhaltensweisen und  Anpassungen der unterschiedlichsten Spinnentiere an ihre Umwelt auf. Ohne zu verharmlosen oder gar aufzubauschen, wie letzteres zu oft in den Massenmedien oder ganz und gar, um Ängste zu schüren, in Horrorfilmen der Fall ist, gibt er ebenso den Blick frei auf die Spinnengifte und ihre Wirkung wie auch auf die medizinische Behandlung von Spinnenbissen.

Es wird deutlich, das in den gemäßigten Zonen der Erde nur wenige Arten vorkommen, die dem Menschen gefährlich werden können. Skorpione, Geißelskorpione (Uropygi), Walzenspinnen (Solifugae) und Spinnen werden eingehend behandelt. Eine Besonderheit stellen die Milben dar, denen rund 30 Seiten gewidmet sind, da sie nicht nur durch ihre Gifte stark allergisierend wirken, sondern vielmehr verschiedene Krankheiten übertragen können (z.B. die Frühsommer-Meningoenzephalitis, Borreliosen, Q-Fieber und andere).

Auch historische und kulturelle Aspekte werden von Günter Schmidt aufgezeigt. Gerade Sie lassen erkennen, dass die Zuordnung menschlicher Krankheitserscheinungen zu bestimmten Arten von Spinnentieren immer wieder falsch war (und diese häufig auch heute noch als "Allgemeingut" weitervererbt wird), aber auch schon frühzeitig solche Fehlzuordnungen erkannt wurden. So stellte bereits ALDROVANDUS (1623) fest, dass Arten der Gattung Latrodectus (Schwarze Witwen, auf die in Südeuropa die meisten gesundheitlich nachteiligen Spinnenbisse zurückzuführen sind) und nicht die Tarantel (Lycosa tarentula) Zwischenfälle verursachen, die man im Mittelalter durch das Tanzen einer Tarantella zu heilen versuchte.

Das Buch kann mit großem Gewinn von Laien und Fachleuten gelesen werden. Es sollte weit über den Kreis von Biologen, Ärzten und Toxikologen verbreitet sein und auch in öffentlichen Bücherein einen gebührenden Platz finden.

H.B.

International Zoo news 48 (7) (2001)
Günter Schmidt's Giftige und Gefährliche Spinnentiere (Venomous and Dangerous Arachnids)
is adressed at amateurs, but will satify professionals as well.

Bird spiders, tarantulas, are not only amongst the most popular of poisonous animals in zoos, but are equally popular as pets. One of the reasons, of course, aside from their impressively fierce looks and their relative tameness (as spiders go), is the weakness of their venom - at least if one chooses the right kind. Worldwide, far more people die annually from the bite of a snake or sting of an insect than from the bite or sting of an arachnid.

In the United States, for example, according to Schmidt, on avarage 14 die annually of snake-bite and 17 from the sting of a bee or wasp, but only nine from the bite or sting of an arachnid. In neighbouring Mexico, on the other hand, the odds of getting killed by a scorpion are ten times greater than by snake-bite. In Australia nine times as many people were killed by snakes as by spiders (or sharks) during the decade 1960-1970, but the number of deaths by snakes-bite there has been dropping continuously since then. Obviously, mortality also depends on what venomous animals are around to bite one.

Schmidt, a retired pharmacologist, is the author of five books and over 370 scientific articles on arachnids. His volume, now in its second edition, within the Neue Brehm-Bücherei series
(the German equivalent of the New Naturalist) can be considered a synthesis of his research and reading on that class of animals. If a zoo has only one species of poisonous animals, odds are that it will be either a spider or a scorpion, and Schmidt has written as fine and comprehensive an introduction to them and their poisons as one could hope for.

Herman Reichenbach

go to top